Alle | 27. Juli 2021

Für den grossen Traum opfert sie sogar ihre Freizeit

Anna Lucia Jurt wurde vor drei Jahren U19­ Weltmeisterin und erreichte Anfang Juli in Bern a den Junioren­-Europameis­terschaften Platz 4. Sie ist seit vielen Jahren die talentierteste und hoffnungsvollste Moderne Fünfkämpferin der Schweiz.

Nachdem es mit der Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokio knapp nicht geklappt hat, ist Olympia 2024 in Paris das grosse Ziel der ehrgeizigen 19-jährigen Athletin. Um dies zu erreichen, investiert sie viel – sehr viel. Jeder Tag in der Woche ist von frühmorgens bis am Abend aus- gefüllt – für Freizeitvergnügen bleibt keine Zeit. Anna Jurt: «Ich besuche halbtags das Feusi Bildungszentrum und halbtags wird trainiert, von Montag bis Freitag in Bern und auch am Samstag stehen in Beckenried zwei Trainingseinheiten auf dem Programm.» Training in fünf verschiedenen Sportarten und Schule – Anna Jurt bringt das volle Programm locker unter einen Hut. «In der Schule bin ich ganz gut, liebe alle Fächer, vor al- lem Geografie und Sprachen. Und an meiner Sportart gefällt mir die Abwechslung, denn die verschiedenen Disziplinen harmonieren sehr gut miteinander.» Der abschliessende Laser-Run ist die grosse Stärke von Anna Jurt, hier macht sie meistens noch einige Plätze gut, doch auch das Reiten liegt ihr. Im Fechten macht sie unter Maître Silvio Fernandez ebenfalls stets Fortschritte. «Im Fechtclub Bern fand ich ein grossartiges Team vor, ich wur- de sofort gut aufgenommen.» Auch für ihren Verband Pentathlon Suisse findet die Gymnasiastin nur lobende Worte. «Was der Verband mit der Durchführung der EM in Bern geleis- tet hat, war beeindruckend.

     

PERSÖNLICH 

Anna Lucia Jurt wurde am 29. Dezember 2001 in Beckenried (NW) geboren. Die Moderne Fünfkämp- ferin lebt und trainiert in Bern und besucht das Sportgymna- sium im Feusi Bildungszentrum. Sie ist U19-Weltmeisterin und belegte a den Junioren-Europameisterschaften im Juli in Bern Rang 4. In der Disziplin Laser-Run ist sie Junioren-Weltmeisterin. Ihre drei jüngeren Schwestern Marlena Viviane (Jahrgang 2003) und die Zwillinge Katharina Fiona sowie Florina Melissa (2005) sind ebenfalls Moderne Fünfkämpferinnen. Anna Jurt war in Bern zweifellos die Akteurin mit der grössten Fangemeinde. Sechs Schwestern, drei Brüder, dazu die Eltern. «Über mangelnde Unterstützung konnte ich mich wahrlich nicht beklagen», sagt Anna Jurt, welche die Enttäuschung über die verpasste Medaille schnell vergessen und sich vielmehr über die erneuten Fortschritte freuen konnte.

 

Nun tickt die Uhr

Die Jurts sind eine sportverrückte Familie. Mutter Barbara ist Sportleh- rerin und eine aktive Läuferin, sämt- liche Kinder (sieben Mädchen und drei Buben) treiben Sport, die meis- ten als Moderne Fünfkämpferinnen und Fünfkämpfer. «Mein Traum ist es, einmal mit meinem Bruder Ueli im Mixed starten zu können – ich denke, er wird in Erfüllung gehen», sagt Anna Jurt. Das nächste hochgesteckte Ziel nach der leider verpassten Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokio ist das Mitmachen bei Olympia 2024 in Paris. Drei Jahre verbleiben der ambitionierten Fünfkämpferin bis dahin – Zeit, welche die Wahl-Bernerin mit seriösem Training in sämtlichen Disziplinen nutzen wird. Erzielt sie weiterhin in gleichem Tempo wie bisher Fortschritte, kann nicht nur die Teilnahme in Paris das Ziel sein, vielmehr der Sprung auf das Treppchen der Medaillengewinnerinnen.

 

DAS SIND DIE FÜNF DIZIPLINEN

Die Reihenfolge der Disziplinen ist Schwimmen, Fechten, Reiten und Combined (Laufen/ Schiessen). Die Leistungen in den einzelnen Disziplinen werden in Punktzahlen über­ tragen. Die Athleten beginnen den finalen Laser-Run nach ihren bisher im Wettbewerb gesammelten Punkten als Handicap­ Start.

Schwimmen: 200 m Freistilschwimmen.

Degenfechten: In der Platzierungsrunde ficht jede gegen jede. Ein Treffer genügt zum Sieg innerhalb einer Minute – sonst Doppelniederlage.

Springreiten: Durchreiten eines 350 bis 400 m langen Parcours mit 12 bis 15 Hindernissen. Die Pferde werden vom Veranstalter gestellt und den Athleten zugelost.

Combined (3 km Querfeldeinlauf/ Pistolenschiessen): Das Schiessen wird zusammen mit dem Querfeldeinlauf als Kombinationsdisziplin ausgetragen. Es wird mit Handicap-Start gestartet, der Vorsprung wird anhand der Punkte umgerechnet (1 Punkt = 1 Sekunde). Wer als Erste die Ziellinie passiert, gewinnt. Seit 2013 werden vier Serien geschossen: kurz nach dem Start, nach 800 m, 1600 m und 2400 m des Querfeldeinlaufs. Eine Serie ist beendet, sobald die Athletin oder der Athlet entweder fünf Treffer erzielt hat oder, falls er/ sie diese nicht erzielt, 50 Sekunden verstrichen sind. Dann darf der Lauf fortgesetzt werden.

Pierre Benoit

Sponsoren

Gold
Silber
Bronze